Loginbox
Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.
Ein neues Leben für die "Cap Blanco"
Suche Bilder vom Schiff und seinen Aufbauten...
Betreff: Re: Ein neues Leben für die "Cap Blanco" - Gepostet: 08.10.2013 - 15:07 Uhr -
Zitat
Die andere Frage betrifft die Ladeluken. Wie funktionierte das mit dem Öffnen und Schließen? Uns wie sahen die von oben genau aus? Die an meinen Modell sind mir noch deutlich zu ungehobelt
Gruss Jens
Hier siehst du, wie die Luke mit Deckel (McGregor-Luken) aussieht - allerdings nur im Ausschnitt.
Aus dem Buch "Decksarbeit" kopiert die Arbeitsweise der McGregor-Luken.
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
Servus, Spezi.
Seemannsschule FALKENSTEIN - Jan. - März 1958 - Schiffe: SANTA ELENA - BELGRANO - RICHARD KASELOWSKY - ANKARA - MERSEY ORE - CAP FRIO - SANTA URSULA - FLACHSEE - SÜDERAU - ESSO HAMBURG - REBENA
Seemannsschule FALKENSTEIN - Jan. - März 1958 - Schiffe: SANTA ELENA - BELGRANO - RICHARD KASELOWSKY - ANKARA - MERSEY ORE - CAP FRIO - SANTA URSULA - FLACHSEE - SÜDERAU - ESSO HAMBURG - REBENA
Dieser Post gefällt bisher niemandem.
Heidelberger 
Benutzer
Geschlecht: 
Herkunft:
Heidelberg, Baden-Württemberg
Alter: 49
Beiträge: 16
Dabei seit: 09 / 2013

Benutzer


Herkunft:

Alter: 49
Beiträge: 16
Dabei seit: 09 / 2013
Betreff: Re: Ein neues Leben für die "Cap Blanco" - Gepostet: 09.10.2013 - 00:35 Uhr -
Hallo Spezi,
Eigentlich sollte ich dringen in die Koje, aber eins muss ich moch loswerden:
DANKE! DANKE! DANK!
... Für die Hilfsbereitschaft.
Gruss
Jens
Eigentlich sollte ich dringen in die Koje, aber eins muss ich moch loswerden:
DANKE! DANKE! DANK!
... Für die Hilfsbereitschaft.
Gruss
Jens
Dieser Post gefällt bisher niemandem.
Betreff: Re: Ein neues Leben für die "Cap Blanco" - Gepostet: 09.10.2013 - 16:26 Uhr -
Ein Ladebaumlager achterkante Aufbauten in Höhe Promenadendeck habe ich noch auf einem Foto entdeckt.
Hier ruhten 2 der vier niedergelegten Ladebäume von Luke 4.
(Die letzten Bilder zeigen auch die angenehmen Seiten der Seefahrt).
Hier ruhten 2 der vier niedergelegten Ladebäume von Luke 4.
(Die letzten Bilder zeigen auch die angenehmen Seiten der Seefahrt).
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
Servus, Spezi.
Seemannsschule FALKENSTEIN - Jan. - März 1958 - Schiffe: SANTA ELENA - BELGRANO - RICHARD KASELOWSKY - ANKARA - MERSEY ORE - CAP FRIO - SANTA URSULA - FLACHSEE - SÜDERAU - ESSO HAMBURG - REBENA
Seemannsschule FALKENSTEIN - Jan. - März 1958 - Schiffe: SANTA ELENA - BELGRANO - RICHARD KASELOWSKY - ANKARA - MERSEY ORE - CAP FRIO - SANTA URSULA - FLACHSEE - SÜDERAU - ESSO HAMBURG - REBENA
Dieser Post gefällt einem Benutzer.

Heidelberger 
Benutzer
Geschlecht: 
Herkunft:
Heidelberg, Baden-Württemberg
Alter: 49
Beiträge: 16
Dabei seit: 09 / 2013

Benutzer


Herkunft:

Alter: 49
Beiträge: 16
Dabei seit: 09 / 2013
Betreff: Re: Ein neues Leben für die "Cap Blanco" - Gepostet: 09.10.2013 - 23:54 Uhr -
Hallo Spezi, hallo Forum,
Die Bilder sind ja mal wieder vom Feinsten! Danke! Für die Ladebaumlager habe ich jetzt etliche Details! Super.
Ich habe mir das mit den McGregor-Luken heute nochmal im Detail angesehen. Die Technik ist ja schon genial gemacht. Allerdings ist mir dabei aufgefallen, dass mir für den Aufbau der Luken noch eine ganz banale Info fehlt: Aus wievielen Lukendeckelteilen setzen sich auf den jewiligen Ladeluken die Deckel zusammen?
Mein Modell hat 5 Luken, vom Bug zum Heck: Vorne eine mittelgroße (1), dann zwischen erstem und zweitem Mast ein ganz große (2), dann vor dem Haupaufbau (wie heist das Ding eigentlich?) eine kleine (3). Hinter dem Aufbau noch zwei ganz große vor (4) unt hinter dem Mast (5). (Ich hoffe die Nummern stimmen) Haben Sie dazu noch irgendwelche Infos wie sich die Deckelanzahl verteilt? Falls Sie noch ein Foto vom Deckellager bei offener Luke und Ablaufschiene hätten, wäre das klasse!
Mit welchen Winden wurden die Luken denn eigentlich geöffnet? Von Hand, wurden die Siemenswinden der Ladekräne dafür genutzt oder gab es dafür noch Extrawinden?
Zu den Ladewinden auch noch eine Frage: Die Winden haben eine Seiltrommel auf welcher vermutlich das Kranseil aufgewickelt wurde. Außerdem erkennt man auf Ihren Bilder zu den Ladekränen auch noch eine kleine Zusatztrommel an der Winde, ich vermute mal hier wurde das Seil das den Kran aufrichtet aufgewickelt. Außerdem hat aber jede Winde einen Spillkopf was hat man denn damit gemacht?
Genauso findet man an der Ankerwinde noch links und rechts einen Spillkopf... Hinten am Heck hat das Schiff dann nochmal 2 riesige Exemplare. Da vermute ich mal das die alle zum Vertauen des Schiffs verwendet wurden, richtig?
Heute habe ich mal einen schwung Zubehörteile zum aufrüsten beim Modellbauhändler meines Vertrauens bestellt. Mal sehen wann die Teile kommen. Dann gibt es wieder neue Fotos
Hier noch zwei Fotos zu meinen aktuell etwas unhübschen Luken... aber das geht noch besser
.
Auch die noch recht häßliche Reling um die Ladebäume verschwindet gerade und wird durch eine Filigrane (wie am Bug) ersetzt... Gleichzeitig werden die Details wie die Siemenswinden, Seile usw dann erneuert. Noch viel Arbeit... aber der lange Bastelwinter kommt ja erst noch.
Gruß Jens
Die Bilder sind ja mal wieder vom Feinsten! Danke! Für die Ladebaumlager habe ich jetzt etliche Details! Super.
Ich habe mir das mit den McGregor-Luken heute nochmal im Detail angesehen. Die Technik ist ja schon genial gemacht. Allerdings ist mir dabei aufgefallen, dass mir für den Aufbau der Luken noch eine ganz banale Info fehlt: Aus wievielen Lukendeckelteilen setzen sich auf den jewiligen Ladeluken die Deckel zusammen?
Mein Modell hat 5 Luken, vom Bug zum Heck: Vorne eine mittelgroße (1), dann zwischen erstem und zweitem Mast ein ganz große (2), dann vor dem Haupaufbau (wie heist das Ding eigentlich?) eine kleine (3). Hinter dem Aufbau noch zwei ganz große vor (4) unt hinter dem Mast (5). (Ich hoffe die Nummern stimmen) Haben Sie dazu noch irgendwelche Infos wie sich die Deckelanzahl verteilt? Falls Sie noch ein Foto vom Deckellager bei offener Luke und Ablaufschiene hätten, wäre das klasse!
Mit welchen Winden wurden die Luken denn eigentlich geöffnet? Von Hand, wurden die Siemenswinden der Ladekräne dafür genutzt oder gab es dafür noch Extrawinden?
Zu den Ladewinden auch noch eine Frage: Die Winden haben eine Seiltrommel auf welcher vermutlich das Kranseil aufgewickelt wurde. Außerdem erkennt man auf Ihren Bilder zu den Ladekränen auch noch eine kleine Zusatztrommel an der Winde, ich vermute mal hier wurde das Seil das den Kran aufrichtet aufgewickelt. Außerdem hat aber jede Winde einen Spillkopf was hat man denn damit gemacht?
Genauso findet man an der Ankerwinde noch links und rechts einen Spillkopf... Hinten am Heck hat das Schiff dann nochmal 2 riesige Exemplare. Da vermute ich mal das die alle zum Vertauen des Schiffs verwendet wurden, richtig?
Heute habe ich mal einen schwung Zubehörteile zum aufrüsten beim Modellbauhändler meines Vertrauens bestellt. Mal sehen wann die Teile kommen. Dann gibt es wieder neue Fotos

Hier noch zwei Fotos zu meinen aktuell etwas unhübschen Luken... aber das geht noch besser

Auch die noch recht häßliche Reling um die Ladebäume verschwindet gerade und wird durch eine Filigrane (wie am Bug) ersetzt... Gleichzeitig werden die Details wie die Siemenswinden, Seile usw dann erneuert. Noch viel Arbeit... aber der lange Bastelwinter kommt ja erst noch.
Gruß Jens


Dieser Post gefällt bisher niemandem.
Betreff: Re: Ein neues Leben für die "Cap Blanco" - Gepostet: 10.10.2013 - 16:32 Uhr -
Hallo Jens,
hast du dich hier schon mal umgesehen?
"Suche/Biete Schiffsmodelle"
index.php?f=7
Von diesen begnadeten Modellbauern kannst du vielleicht ein paar Tips bekommen.
hast du dich hier schon mal umgesehen?
"Suche/Biete Schiffsmodelle"
index.php?f=7
Von diesen begnadeten Modellbauern kannst du vielleicht ein paar Tips bekommen.
Servus, Spezi.
Seemannsschule FALKENSTEIN - Jan. - März 1958 - Schiffe: SANTA ELENA - BELGRANO - RICHARD KASELOWSKY - ANKARA - MERSEY ORE - CAP FRIO - SANTA URSULA - FLACHSEE - SÜDERAU - ESSO HAMBURG - REBENA
Seemannsschule FALKENSTEIN - Jan. - März 1958 - Schiffe: SANTA ELENA - BELGRANO - RICHARD KASELOWSKY - ANKARA - MERSEY ORE - CAP FRIO - SANTA URSULA - FLACHSEE - SÜDERAU - ESSO HAMBURG - REBENA
Dieser Post gefällt bisher niemandem.
Betreff: Re: Ein neues Leben für die "Cap Blanco" - Gepostet: 10.10.2013 - 18:11 Uhr -
Die Cap Blanco soll übrigens das erste Drehstromschiff bei Süd gewesen sein.
Der Wind, der einem ins Gesicht weht, macht klug und weise.
Dieser Post gefällt bisher niemandem.
![]() |
Registrierte in diesem Topic Aktuell kein registrierter in diesem Bereich |
Cookies von diesem Forum entfernen
•
FAQ / Hilfe
•
Teamseite
•
Impressum
|
Aktuelle Ortszeit: 15.10.2025 - 11:07